Europa in der Region - mal nachgefragt!

Moore als konkrete Chance zur Reduktion von Treibhausgasen
Unsere Moore – eine konkrete Chance für die Reduktion von Treibhausgasen in Europa und unserer Region!
vom 23.05.2023
Über die Hälfte der Moorflächen in der EU gelten mittlerweile als zerstört. Heute wissen wir, dass intakte Moore ein riesiges Speicherpotenzial für Kohlenstoff sind und gleichzeitig wertvolle Rückzugsorte für seltene und bedrohte Tiere und Pflanzen darstellen. Die besondere organische Substanz dieser Böden entwickelte sich über Jahrtausende aus abgestorbenen, aber unvollständig abgebauten Pflanzenresten. Im trockenen Zustand stoßen die Moorböden jedoch große Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen aus.
Mehr als 95 Prozent aller Hoch- und Niedermoore wurden in Deutschland im Verlauf des 20. Jahrhunderts durch Kanäle und Gräben systematisch entwässert. Sie wurden land- oder forstwirtschaftlich genutzt oder ihr Torf als günstiges Brennmaterial abgebaut.
Auch in unserer Region gibt es Moore, die ein großes Potenzial als CO2-Speicher bilden. Gibt es eine realistische Chance, die noch verbliebenen Moore zu schützen und entwässerte Moore wieder zu vernässen?

Unsere Impulsgeber dieser Veranstaltung

Tanneberger_Franziska
Philip Schroeder
Dr. Franziska Tannenberger
Moorschutzzentrum Greifswald
Dr. Matthias Schreiber
Matthias Schreiber
Umweltforum Osnabrück
Bild Johannes Stoltenberg
Johannes Stoltenberg
Moor-Koordinator, Landkreis Osnabrück
image002
Ludger Bernhold
Leiter Landwirtschaftskammer Osnabrück
JVoskuhl
Janina Voskuhl
Staatliche Moorverwaltung Weser-Ems, Meppen

Aspekte aus der Diskussion

Moorschutz in der Europäischen Union:  LIFE-Programm: EU fördert deutsche Projekte zu neuen Recyclingverfahren, Holztransport und Moorschutz (europa.eu)

 

Dr. Franziska Tannebergrer, Moorschutzzentrum Greifswald

Präsentation: PDF Dokument

 

Janina Voskuhl, Staatliche Moorverwaltung Weser-Ems, Meppen

Präsentation: PDF Dokument

 

Johannes Stoltenberg, Moor-Koordinator, Landkreis Osnabrück

Präsentation: PDF Dokument

 

Ludger Bernhold, Leiter, Landwirtschaftskammer, Osnabrück

Präsentation: PDF Dokument

 

Matthias Schreiber, Umweltforum Osnabrück

Präsentation: PDF Dokument

 

Das Gutachten des Umweltforums findet sich unter: https://umweltforum-osnabrueck.de

 


 

Diskussionsbeiträge

Wert der Moore

Hypothetisch: Wenn die Regierung die Moore durch eine Gesetzesänderung vor weiterem Abbau schützen würde, was ist so ein Moor wert? (bzgl. Schadensersatzforderungen)

Den Wert eines Moores kann man sicher nicht allgemein bemessen, sondern der wird von der Restmenge an Torf abhängig sein. Als kleine Orientierung aber einmal folgenden Wert: aus einem m3 entstehen bei völliger Umsetzung 0,26 t CO2, die Industrie zahlt für eine t im Moment ca. 80 €.

Sehr interessant: Heinrich Böll Stiftung: Daten und Fakten zum Ökosystem Moor - Der Moor-Atlas https://www.boell.de

 

Wieder-Vernässung von Mooren

Woher kommt das Wasser zur Verwässerung der Moore? Regenwasser? Grundwasser?

In erster Linie erfolgt die Re-Verwässerung aus Regenwasser, was in trockenen Sommern eine besondere Herausforderung bedeutet.

 

Würden Sie tatsächlich empfehlen, die obere, dann ehemals intensiv genutzte landwirtschaftliche Fläche, vor der Wiedervernässumg abzutragen? Um wie viele cm? Oder gibt es auch bekannte Projekte, bei denen Moorpflanzen verwendet werden, die den nährstoffreichen Boden annehmen können? Und - so stelle ich es mir vor - dann schneller weniger CO2 freigesetzt wird.

Wenn "Wiedervernässung" gesamtgesellschaftlich bzw. "von unten" kommen / unterstützt werden soll, dann muss die zugehörige breitenwirksame Kommunikation und Bildung entsprechend erweitert werden. Auch Kompensation der konisch auf die Flächen angewiesenen Landwirte ist dabei zu beachten.

Kann Wiedervernässung auch ein wirtschaftliches Standbein sein? Einpreisung geschieht noch nicht.

Flächenbesitzer müssen ggf. auch auf Rentenbasis oder Pachtbasis profitieren. Hierzu müssen geeignete Lösungen vor Ort gefunden werden. Der Arbeitskreis Moore des Landkreises Osnabrück ist aus Betroffenen und Beteiligten zusammengesetzt und arbeitet an Lösungen, die für die Situation unserer Region passen.

Land Niedersachsen: Wiedervernässung von Mooren https://www.nlwkn.niedersachsen.de

Landkreis Osnabrück: Wiedervernässung als Beitrag zum Klimafolgenschutz https://www.landkreis-osnabrueck.de

Projekt SWAMPS  auf der Homepage des Grünlandzentrums Niedersachsen / Bremen, an dem die Landwirtschaftskammer beteiligt ist, beifügen: www.gruenlandzentrum.org

 

Freiflächen-PV-Anlagen in Moorgebieten als eine Option?

In Naturschutzgebieten sind PV-Anlagen keine Option.

 

In Moorflächen, die nicht wiedervernässt werden können, könnte diese Möglichkeit geprüft werden. Mit Dächern alleine ist die Energiewende nicht zu schaffen, Moorflächen können evtl. durch hoch aufgestellte Photovoltaik genutzt werden.

 

In wiedervernässten Mooren sollten PV-Anlagen - auch Stelzen-Anlagen - eher nicht als Option betrachtet werden, um die Bio-Sphäre nicht zu stören.

 

Interessanter Beitrag: https://www.solarify.eu

 

Online Meetings -
so einfach geht es!

Zur Anmeldung für ein Meeting müssen Sie nur Ihren Namen und Ihre Email-Adresse angeben. Ansonsten ist unser Dienst für Sie kostenlos. Sie benötigen nur Computer oder Smartphone sowie eine Internetverbindung und schon kann es losgehen!

Über das Anmelde­formular der jeweiligen Veranstal­tung anmelden.

Bestätigungsmail der Anmeldung prüfen.

Zweite Email mit Link zum zoom Meeting prüfen.

Am Vortragsdatum dem Meeting über den Link beitreten.

Häufige Fragen - FAQ

Was benötige ich zur Teilnahme an zoom Meetings?

Bei einem Computer sollten eine Videokamera, Lautsprecher und ein Mikrofon vorhanden sein. Bei modernen Laptops und Tablets sind diese in der Regel bereits integriert. Ansonsten können Sie aber auch Ihr modernes Smartphone mit der zoom App nutzen.

Ist zoom zahlungspflichtig?

Nein, zoom kann kostenlos genutzt werden.

Kontakt

Europabüro
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Newsletter

Anmelden und über spannende Vorträge informiert bleiben!

Dieses Projekt wird unterstützt und gefördert durch: