Europa in der Region - mal nachgefragt!

Darstellung von Roboterhand, die ein Herz hält als Symbolik für Nutzung von KI in der Medizin
Wie wirkt KI im Gesundheitswesen - kann KI mir den Arzt ersetzen?
am 03.03.2026 /
um 18:00 Uhr

Künstliche Intelligenz (KI) wird im Gesundheitswesen eingesetzt, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken. KI kann beispielsweise bei der Diagnose, der Behandlung und der Pflege von Patienten helfen, indem sie medizinische Bilder analysiert, Vitalfunktionen überwacht und sogar Roboter für chirurgische Eingriffe steuert.
Die neuen Techniken haben in vielen Bereichen der Medizin ein großes Potenzial, werfen aber auch ethische, rechtliche und praktische Fragen auf, denen wir nachgehen wollen.

Unsere Impulsgeber dieser Veranstaltung

Meilin Möllenkamp
© @klinikumosnabrueck
Meilin Möllenkamp
Leitung Digitalisierung & Prozessmanagement, Klinikum Osnabrück
Dr. Daniel Kalthoff
© @tim
Dr. Daniel Kalthoff
Leitung TIM, Leitung Gesundheitscampus Osnabrück

Anmeldeformular

Online Meetings -
so einfach geht es!

Zur Anmeldung für ein Meeting müssen Sie nur Ihren Namen und Ihre Email-Adresse angeben. Ansonsten ist unser Dienst für Sie kostenlos. Sie benötigen nur Computer oder Smartphone sowie eine Internetverbindung und schon kann es losgehen!

Über das Anmelde­formular der jeweiligen Veranstal­tung anmelden.

Bestätigungsmail der Anmeldung prüfen.

Zweite Email mit Link zum zoom Meeting prüfen.

Am Vortragsdatum dem Meeting über den Link beitreten.

Häufige Fragen - FAQ

Was benötige ich zur Teilnahme an zoom Meetings?

Bei einem Computer sollten eine Videokamera, Lautsprecher und ein Mikrofon vorhanden sein. Bei modernen Laptops und Tablets sind diese in der Regel bereits integriert. Ansonsten können Sie aber auch Ihr modernes Smartphone mit der zoom App nutzen.

Ist zoom zahlungspflichtig?

Nein, zoom kann kostenlos genutzt werden.

Kontakt

Europabüro
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Newsletter

Anmelden und über spannende Vorträge informiert bleiben!

Dieses Projekt wird unterstützt und gefördert durch: