Europa in der Region - mal nachgefragt!

Darstellung von KI im Kontext zu Europa
KI im europäischen und regionalen Kontext – EU-Strategie und derzeitige Situation in der Region Osnabrück!
am 23.09.2025 /
um 19:00 Uhr

Der Ansatz der EU für künstliche Intelligenz zielt darauf ab, die Forschungs- und Industriekapazitäten zu stärken und gleichzeitig Sicherheit und Grundrechte zu gewährleisten.
Die europäische KI-Strategie zielt darauf ab, die EU zu einem Drehkreuz von Weltrang für KI zu machen und sicherzustellen, dass KI auf den Menschen ausgerichtet und vertrauenswürdig ist.
Auch das Land Niedersachsen hat vor diesem Hintergrund seine KI-Strategie entwickelt, die wiederum auch maßgeblich für die KI-Strategie in unserer Region ist.
Wir werden in der Auftaktveranstaltung dieser Veranstaltungsreihe die verschiedenen KI-Strategien erläutern und uns dann der Frage zuwenden, welchen Ansatz zur KI wir in der Region Osnabrück verfolgen. Wo stehen wir und was ist die Zielrichtung?

Unsere Impulsgeber dieser Veranstaltung

Anmeldeformular

Online Meetings -
so einfach geht es!

Zur Anmeldung für ein Meeting müssen Sie nur Ihren Namen und Ihre Email-Adresse angeben. Ansonsten ist unser Dienst für Sie kostenlos. Sie benötigen nur Computer oder Smartphone sowie eine Internetverbindung und schon kann es losgehen!

Über das Anmelde­formular der jeweiligen Veranstal­tung anmelden.

Bestätigungsmail der Anmeldung prüfen.

Zweite Email mit Link zum zoom Meeting prüfen.

Am Vortragsdatum dem Meeting über den Link beitreten.

Häufige Fragen - FAQ

Was benötige ich zur Teilnahme an zoom Meetings?

Bei einem Computer sollten eine Videokamera, Lautsprecher und ein Mikrofon vorhanden sein. Bei modernen Laptops und Tablets sind diese in der Regel bereits integriert. Ansonsten können Sie aber auch Ihr modernes Smartphone mit der zoom App nutzen.

Ist zoom zahlungspflichtig?

Nein, zoom kann kostenlos genutzt werden.

Kontakt

Europabüro
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Newsletter

Anmelden und über spannende Vorträge informiert bleiben!

Dieses Projekt wird unterstützt und gefördert durch: