Durch Smart Farming soll die Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und resistenter werden. Denn mit Digitalisierung und Automatisierung kann die Landwirtschaft Herausforderungen wie der wachsenden Nachfrage nach Lebensmitteln, dem Fachkräftemangel und den klimabedingten Extremwetterereignisse besser begegnen.
Smart Farming – effizientere, resistentere und produktivere Landwirtschaft
Beim Smart Farming, auch Digital Farming oder e-Farming, werden moderne Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt. Sie sollen Bauernhöfe fit für die Zukunft machen. Unter anderem so:
- Traktoren mit modernen Lenk- und Spurhaltesystemen
- je nach Bodenverhältnissen vollautomatische Anpassung des Traktor-Reifendrucks
- vollelektrischer Kompakttraktor mit einer Arbeitsdauer von bis zu fünf Stunden
- Düngungsanpassung an Bedarf der Pflanzen mittels Sensortechnik
- Unkrautbekämpfung mit Agrarrobotern
- Samen-Aussaat mittels App und Saatrobotern