Europa in der Region - mal nachgefragt!

Achtung: Gefährliche Planzen machen sich breit!
Pflanzenarten, die in unserer Region nicht heimisch sind, werden für Mensch und Umwelt zum Problem.Sie verdrängen heimische Arten, schädigen Infrastruktur und Gebäude oder können sogar gesundheitliche Probleme verursachen.
am 11.05.2023 /
um 18:00 Uhr

Diese Pflanzen werden „invasive Neophyten“ genannt. Einige dieser Arten breiten sich zunehmen auch im Osnabrücker Land aus.
Welche Arten das u.a. sind, wie man sie erkennt, welche Folgen die massenhafte Ausbreitung haben und was dagegen getan werden kann, beantwortet TERRA.vita-Gebietsmanagerin Kristina Behlert in einem kurzen Impuls-Vortrag der Online-Regionalakademie Osnabrücker Land.

Übrigens: Die Kosten für die durch diese Arten verursachten Schäden und die Maßnahmen zur Bekämpfung belaufen sich innerhalb der Europäischen Union (EU) jährlich auf schätzungsweise 12 Mrd. Euro, weshalb eine EU-Strategie für den Umgang mit invasiven Arten konzipiert wurde.

@ TERRA.vita
Kristina Behlert
Gebietsmanagerin, TERRA.vita

Anmeldeformular

Online Meetings -
so einfach geht es!

Zur Anmeldung für ein Meeting müssen Sie nur Ihren Namen und Ihre Email-Adresse angeben. Ansonsten ist unser Dienst für Sie kostenlos. Sie benötigen nur Computer oder Smartphone sowie eine Internetverbindung und schon kann es losgehen!

Über das Anmelde­formular der jeweiligen Veranstal­tung anmelden.

Bestätigungsmail der Anmeldung prüfen.

Zweite Email mit Link zum zoom Meeting prüfen.

Am Vortragsdatum dem Meeting über den Link beitreten.

Häufige Fragen - FAQ

Was benötige ich zur Teilnahme an zoom Meetings?

Bei einem Computer sollten eine Videokamera, Lautsprecher und ein Mikrofon vorhanden sein. Bei modernen Laptops und Tablets sind diese in der Regel bereits integriert. Ansonsten können Sie aber auch Ihr modernes Smartphone mit der zoom App nutzen.

Ist zoom zahlungspflichtig?

Nein, zoom kann kostenlos genutzt werden.

Kontakt

Europabüro
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Newsletter

Anmelden und über spannende Vorträge informiert bleiben!

Dieses Projekt wird unterstützt und gefördert durch: